
Warum es so wichtig ist genau hinzuschauen
Oft habe ich den Eindruck, dass Pferdefrauen gut einschätzen können, wie sich ihr Pferd fühlt – ob es ängstlich, unsicher oder aufgeregt ist. Was mir jedoch immer wieder auffällt, ist, dass sie die kleinen Zeichen, die das Pferd VOR einer Stressreaktion zeigt, oft nicht wahrnehmen.
Warum es so wichtig ist, die kleinen Zeichen früh zu erkennen
Diese Signale sind jedoch entscheidend, um die Situation zu kontrollieren und umzulenken. Denn wenn das Pferd erst einmal in eine Stressreaktion steckt, muss man wirklich schon „wissen was man macht“, um das noch im Griff zu bekommen.“
Ich sage oft, dass es viel wertvoller ist, die kleinen Zeichen des Pferdes zu erkennen, als zu wissen, was zu tun ist, wenn das Pferd mit erhobenem Kopf neben dir trippelt und jederzeit losrennen könnte. Denn wenn du diese Signale frühzeitig wahrnimmst, kannst du die Situation ECHT kontrollieren. Auf lange Sicht wird es dadurch immer weniger zu solchen großen Reaktionen kommen, weil du immer einen Schritt voraus bist. Es ist wie beim Autofahren. Wenn du immer rechtzeitig die kleinen Hinweise bemerkst – wie ein leichtes ziehen im Lenkrad oder ein Geräusch das du normalerweise nicht aufgefallen ist beim starten des Motors, kannst du sofort reagieren und vermeidest größere Probleme. Wartest du jedoch, bis der Motor überhitzt oder das Auto vielleicht gar nicht mehr anspringt, wird es schwieriger, die Situation unter Kontrolle zu bringen. Genauso ist es bei den Pferden 😊Es hat etwas mit Verantwortung übernehmen zu tun…
Studie zur Augenbewegung und Stress bei Pferden
Zu diese kleinen Zeichen habe ich eine tolle Studie gefunden, weil ich Weiß das du fast genauso wissensgierig bist wie ich 😉 und gerne dazu lernst! Wenn man mir wirklich etwas antun möchte, dann wäre es, meine Familie (einschließlich meiner Tiere) wegzunehmen und meine unaufhörliche Suche nach Wissen zu stoppen. Kannst dir also vorstellen wie wichtig lernen für mich ist.
Aber zurück zu den Studien:
Das Studienteam, zeigt erstmals, dass Augenlidzuckungen bei Pferden ein Indikator für Stress sein können. Ähnlich wie beim uns Menschen, die unter Druck häufiger oder weniger blinzelt, fanden die Forscher heraus, dass Pferde unter leichtem Stress weniger blinzeln und ihre Augenlider stärker zucken. Die Studie wurde mit 33 Pferden durchgeführt, die in verschiedenen stressigen Situationen getestet wurden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Pferde während stressiger Situationen eine reduzierte Blinkrate und vermehrte Augenlidzuckungen zeigen. (Quelle Eye Blink Rates and Eyelid Twitches as a Non-Invasive Measure of Stress in the Domestic Horse – Katrina Merkies, Chloe Ready, Leanne Farkas and Abigail Hodder.)
Ich finde es großartig das hier eine Studie zu gemacht worden ist, weil ich das schon Jahre betonen in mein Coaching. “Achte auf die Augen. Wenn dein Pferd starr nach vorne schaut oder weniger Blinzelt, ist sie nicht bei dir und /oder fühlt sich gerade nicht wohl” Einige von euch werde jetzt ganz dolle knicken da sie die Worte schon so oft gehört haben.
Pferdesprache verstehen und auf die körperlichen Reaktionen achten
Für mich ist es die Kenntnis von die Pferdesprache, es erkennen von körperlichen Reaktionen, emotionale Zustand, und die kleinen Veränderungen im Verhalten das A und O wenn du entspannt und sorgenlos dein Freizeit mit deinem Pferd Genießen mochtest. Mich persönlich hat es ein unglaubliches Selbstvertrauen gegeben durch die Jahre, da ich von mir selbst sagen kann Glen was auch immer passiert, welches Pferd auch vor mir steht, ich habe immer eine Lösung parat oder finde eine, um dieses Pferd das Gefühl geben zu können sich in meine Nähe wohl zu fühlen. Und das ist so viel wert! Das gönnen ich dir auch so sehr!
Einladung zum Training
Bevor ich schließe, möchte ich dich noch zu meinem Training „Vertrauen statt Zweifel“ am Sonntag, den 6. April von 13:00 bis 15:00 Uhr in Heinsberg-Pütt einladen. Hier werde ich dir beibringen, wo du am besten anfängst, welche Schritte du gehen musst, um weniger zu zweifeln, ob das, was du tust, das Richtige für dein Pferd ist. Auch wirst du erfahren, welche Punkte du noch verbessern kannst, damit das schönste Pferd der Welt dich versteht und sich sicher und wohler bei dir fühlt. Das Training ist ohne eigenes Pferd, und für die kosten brauchst du es auch nicht zu lassen…Der Preis ist eine Investition in dich und dein Pferd. UND ist nur 12,50,- der Preis für eine Pizza und eine Cola 🙂 das Training ist die bessere Wahl 🙂 Sehen wir uns am 6. April? Ich habe platz für etwa 10 Frauen und ich muss sagen, die Zahl der freien Plätze nimmt stark ab – denke also nicht zu lange nach.
anmelden kannst du hier:
Möchtest du keine wertvollen Tipps mehr verpassen? Dann abonniere jetzt meinen Blog HIER und erhalte die neuesten Beiträge bequem direkt in dein Postfach. Als Dankeschön bekommst du zusätzlich meine 5 Goldenen Tipps für ein angstfreies Pferd – völlig kostenlos! 😊