
Warum es wichtig ist, auch mal Nein zu sagen – für dein Pferd
Grenzen setzen: Warum ein klares „Nein“ so wichtig ist
Als ich meinen Wocheneinkauf machte, stand ich in der Schlange an der Kasse. Und du solltest wissen, dass ich jemand bin, der immer alle anderen vor mir gehen lässt, wenn sie nur eine Sache im Einkaufswagen haben. Schließlich glaube ich, dass das, was man gibt, doppelt zurückkommt. Aber gestern war ich in Eile. Mein Mann hatte eine Verabredung, und ich würde es nur schaffen, wenn alles nach Plan verlief. Ich stand also in der Schlange und hinter mir war einen Herr, der einen Staubsauger kaufen wollte. Er bewegte sich ein wenig hin und her, und mir war sofort klar, dass er mir gleich ansprechen würde. Ich hatte es noch nicht geahnt und er fragte: Madam darf ich vorgehen, ich habe nur 1 Teil. Und dann habe ich „Nein“ gesagt und erklärt, dass ich normalerweise jeden zuerst gehen lasse, aber ausgerechnet heute hatte ich es eilig. Er sah ein wenig betrübt aus, und sagen wir einfach, er war nicht sehr zufrieden mit meiner Antwort. Was mehr über den betreffenden Herrn aussagt als über mich, lassen wir das mal so sagen. 😉
Na ja, du weißt schon: Hätte ich ihm jetzt vorgehen lassen, weil ich vielleicht schlecht Nein sagen kann, hätte ich mir selbst zu kurz getan und wäre vielleicht zu spät gekommen, und mein Mann hätte den Termin verschieben müssen. Und nur weil ich mir verpflichtet gefühlt hätte, „ja“ zu sagen, wäre das auf Kosten meiner eigenen Bedürfnisse und Grenzen gegangen. Und das sollte sicherlich nie die Absicht sein.
Grenzen im Umgang mit Pferden
Und doch … sehe ich das bei vielen Pferdefrauen immer wieder. Viele von ihnen haben ein „großes Durchsehen“ und sagen oft Ja, wo sie eigentlich Nein gemeint haben. Es ist sehr wichtig, Grenzen zu setzen und „Nein“ zu sagen, wenn man mit Pferden arbeitet, denn das hilft, eine sichere und respektvolle Beziehung aufzubauen. In einer wilden Herde gibt es eine klare Hierarchie und soziale Regeln. Leitstuten übernehmen oft die Verantwortung für die Führung und den Schutz der Gruppe. Sie setzen Grenzen, um das Verhalten der anderen Pferde zu regulieren. Dies trägt dazu bei, die Harmonie innerhalb der Herde aufrechtzuerhalten und Konflikte und Gefahren zu minimieren. Auch für uns Menschen ist es wichtig, klare Grenzen zu setzen, um eine gesunde, sichere, respektvolle und vertrauensvolle Beziehung zu unseren Pferden zu haben.
Ein Pferd kann in einer Situation, in der keine klaren Grenzen gesetzt sind, verwirrt oder unsicher werden. Pferde sind von Natur aus Herdentiere und suchen nach Führung und Struktur. Wenn die Grenzen unklar sind, kann sich das Pferd unwohl fühlen, weil es nicht weiß, was von ihr erwartet wird. Klare Grenzen helfen deinem Pferd, sich sicherer zu fühlen und eine vertrauensvolle Beziehung zu dir aufzubauen.
Selbstzweifel und deren Auswirkungen
Wenn du dir nicht sicher bist, wie du dich in einer bestimmten Situation verhalten sollst, kann das dazu führen, dass du dich nicht traust, klare Anweisungen zu geben oder Grenzen zu setzen. Dann fängt man an, an sich selbst zu zweifeln, ob das, was man mit seinem Pferd macht, gut genug für sie ist. Denn du möchtest ihr nicht etwas Falsches vermitteln. Und du willst es nicht noch schlimmer machen, als es schon ist. Glaube mir…. Wenn du jedoch zu sehr an dir selbst zweifelst, beeinträchtigt das deine Beziehung zu einem Pferd sehr stark. Es wird sich unruhig oder unwillig verhalten, weil es deine Zweifel spürt.
Training für mehr Vertrauen und weniger Zweifel
Und genau zu diesem Thema gebe ich am Sonntag, 6. April, ein Training bei mir in Heinsberg-Pütt. Möchtest du wissen, wo du ansetzen kannst, damit du weniger Zweifel hast, ob das was du mit ihr machst, auch richtig ist? Und entdecken, welche Punkte du verbessern musst, damit das schönste Pferd der Welt dich versteht und sich bei dir sicher und wohl fühlt? Dann nehme ich an, dass du dabei bist.😉 Klick auf dem Button um dir an zu melden, und ich habe Platz für 10 Frauen.